Diese Webseite nutzt Cookies

Diese Webseite nutzt Cookies zur Verbesserung des Erlebnisses unserer Besucher. Indem Sie weiterhin auf dieser Webseite navigieren, erklären Sie sich mit unserer Verwendung von Cookies einverstanden.

Einige dieser Cookies sind technisch zwingend notwendig, um gewissen Funktionen der Webseite zu gewährleisten.

Darüber hinaus verwenden wir einige Cookies, die dazu dienen, Informationen über das Benutzerverhalten auf dieser Webseite zu gewinnen und unsere Webseite auf Basis dieser Informationen stetig zu verbessern.

Kaltfliesspressen

Fließpressen –wir können mitDruck umgehen

Fließpressen – das Verfahren

Eine Vorstellung, welche nicht alle Menschen haben dürften ist, dass mit sehr vielen Werkstoffen eine plastische Formänderung möglich ist. Beim Fließpressen – einem Masssivumformverfahren – wird auf einer ein- oder mehrstufigen Presse Druck auf das Werkstück ausgeübt und nach Überschreiten der elastischen Formänderung eine bleibende Verformung des Teiles erzielt. Im Falle eines mehrstufigen Umformprozesses wird dieses Teil dann in die nächste Stufe transportiert und erfährt hier erneut eine Umformung.

Hierbei entstehen Teile mit äußerst guter Maß- und Formtoleranz, einer sehr guten Oberfläche sowie – für die meisten Anwendungsfälle von Vorteil – einer, durch Kaltverfestigung resultierenden, gestiegenen Härte.


Die Unterteilung des Verfahren

Die Unterteilung der Fließpressverfahren erfolgt zum Einen durch die Richtung des Materialflusses bezogen auf die Wirkrichtung der Maschine (Vorwärts-, Rückwärts- und Querfließpressen) sowie durch die Werkstückgeometrie in Voll-, Hohl-, und Napf-Fließpressen. 

Voll-Vorwärts-Fließpressen

Vorwärts-Voll-Fliesspressen

Napf-Vorwärts-Fließpressen

Vorwärts-Napf-Fliesspressen

Hohl-Vorwärts-Fließpressen

Vorwärts-Hohl-Fliesspressen

Voll-Rückwärts-Fließpressen

Rückwärts-Voll-Fließpressen

Napf-Rückwärts-Fließpressen

Rückwärts-Napf-Fliesspressen

Hohl-Rückwärts-Fließpressen

Rückwärts-Hohl-Fliesspressen

Quer-Fließpressen

Quer-Napf-Fliesspressen

Vorteile Kaltfließpressen

  • Kostengünstiges Verfahren bei Großserien durch schnelle Taktzeiten und geringem oder gar komplett wegfallendem Materialverlust
  • Besseres Oberflächenfinish (Zerspanen ca. 10 – 15 µm; Schleifen ca. 1 – 10 µm; Fließpressen ca. 0,3 – 3,5 µm)
  • Kaltverfestigung und somit gegebenenfalls Wegfall von Vergütungsprozessen
  • Kaltumformteile selbst mit komplexen Geometrien herstellbar wie z. B. mit Hinterstichen, asymmetrische Konturen etc.

TYPO3 by zazu.berlin